Die erkannten Risiken müssen daraufhin einer umfassenden Risikoanalyse unterzogen werden, um Aussagen über den Ausgang machen zu können. Bei der qualitativen Risikoanalyse werden die Risiken zunächst hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und potentiellen Auswirkungen beurteilt sowie nach Prioritäten geordnet (z.B. geringes, mittleres, hohes Risiko).
Mit Hilfe einer quantitativen Risikoanalyse können die qualitativen Ergebnisse anschliessend konkret beziffert werden (z.B. Schätzwerte für erwartbare Schäden).