Zunächst muss eine Risikostrategie festgelegt werden, die darüber entscheidet, wie mit Risiken umgegangen werden soll. In die Risikomanagementplanung müssen daher unter anderem Ziele, Budget- und Zeitpläne, strukturelle Abläufe sowie das Verhältnis zwischen möglichen Chancen und -risiken miteinbezogen werden.
Anschliessend geht es darum, die Risiken zu erkennen und zu konkretisieren (z.B. finanzielle oder personale Risiken), sowie Ursachen und erste Anzeichen von Risiken auszumachen. Diese Risikoidentifikation bildet die Grundlage für das weitere Risikomanagement.